Wildobst

...eine leider viel zu unbekannte Abteilung des Obstes, und daher nur wenig oder selten in den Gärten zu finden. Wo doch die Früchte ebenso gesund und oft sehr schmackhaft sind.

Eine jede Obstart hat seine Wildform.

Einige der Wildformen sind für den Menschen roh nicht genießbar. Aber verarbeitet sind sie sehr schmackhaft und sehr gesund.Viele Wildbeeren und -früchte sind nicht nur für den Menschen eine Leckerei sondern auch für unsere heimischen Vögel und Tiere.

Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Küchenobst und Vogelnährgehölz...

Die Früchte sind eine begehrte Vogelspeise, die zügig vom Federvieh abgeerntet wird. Die prachtvolle Laubfärbung im Herbst entschädigt aber dafür.

Höhe
  • ca. 1,5-2m
Wuchs
  • mehrtriebiger Kleinstrauch
  • Ausläufertreibend
  • aufrechter, langsamer Wuchs
  • im alter breiter werdend
Laub
  • glänzend dunkelgrün, unterseits heller
  • Herbstfärbung leuchtend rot bis orangerot
Blüte
  • weiße Rispen im Mai nach Laubsaustrieb
Frucht
  • rund, zuerst rot, später schwarz
  • essbar süßlich
Standort
  • ansrüchslos
  • mäßig trocken bis nass
  • sauer bis schwach alkalisch

Klettergurke - Akebia quinata

Kletterpflanze mit einer hellila, süßlichen Frucht

Höhe
  • 4-8m
Wuchs
  • hoch schlingend, rasch wachsend
Laub
  • fingerteilig
Blüte
  • Mai
  • bräunlich violett
  • einhäusig
  • männliche Blüten deutlich kleiner
  • süßlicher Duft
Frucht
  • August bis September
  • hellila
  • gurken- bananenförmig
  • essbar
Standort
  • frisch bis feucht
  • sandig lehmig
  • durchlässig
  • sonnig bis halbschattig

Felsenbirne - Amelanchier lamarckii

Früchte sind sehr schmackhaft (früher Korintenersatz)

Höhe
  • 6-8m
Wuchs
  • mehrstämmiger Großstrauch
  • Als Hochstamm gezogen
  • Kronenveredelung, Stammbildner meist Sorbus (Eberesche)
Laub
  • Austrieb bronze
  • Herbstfärbung orangerot
Blüte
  • April
  • cremeweiß in aufrechten Trauben
Frucht
  • August bis September
  • Beeren purpur bis schwarz
  • essbar
Standort
  • frisch bis feucht, sandiglehmig, kalkhaltig humos
  • sonnig bis halbschattig

Gemeine Berberitze, Sauerdorn - Berberis vulgaris

Auch als Bubenstrauch, Dreidorn, Essigscharf, Hagdorn, Kuckucksbrot, Sauerdorn, Spießdorn, Spitzbeere bekannt. Essbare, an Vitamin C reiche Beeren.
Über 20 Vogelarten freuen sich ab Spätwinter auf die Früchte. Holz, Wurzel, und Rinde wurden früher als gelber Farbstoff für Wolle und Leder genutzt.

Höhe
  • bis 3m
Wuchs
  • stark wachsend, breit buschig
Laub
  • scharf dorniger Blattrand
  • kahl dunkelgrün unterseits weißlich grün
  • Herbstfärbung leuchtend orangerot
Blüte
  • Mai
  • sehr zahlreich, gelb in hängenden Trauben
Frucht
  • längliche Beeren
  • essbar
  • säuerlich süß
  • reich an Vitamin C
Standort
  • trocken bis frisch
  • liebt alkalische Böden

Marone, Esskastanie - Castanea sativa

Die Nüsse, auch Maronen genannt, eignen sich zum Verzehr auch für Diabetiker.

Höhe
  • 15-20m
Wuchs
  • knorriger, bis in die Spitze durchgehender Stamm, neigt zu Drehwuchs
Laub
  • länglich lanzzettlich
  • grob gesägt
  • Herbstfärbung gelb
Blüte
  • Juni/Juli
  • einhäusig, männliche Blüten in aufrechten Ähren, weibliche Blüten unscheinbar
  • grünlich
Frucht
  • September bis Oktober
  • essbar
  • auffallend
Standort
  • sandig bis lehmig, durchlässig, Kalk meidend, dauer bis neutral
  • sonnig bis lichtschattig

Zier-, Scheinquitte - Chaenomeles japonica

Brutschutz für den Rotwchwanz, winterliches Vogelfutter, besonders wichtig in kalten, langen Wintern; für Nager bedeutsam.

Höhe
  • 1-1,5m
Wuchs
  • breit buschig, dornig, Boden deckend oder aufrecht
Laub
  • spitz oval
Blüte
  • April
  • mäßig auffallend
Frucht
  • ab August
  • rund
  • auffallend
  • stark durfend
  • essbar
Standort
  • Gartenböden, humos, kalkempfindlich
  • sonnig bis schattig

Haselnuss - Corylus avellana

Die Haselnuss bietet der Vogelwelt Schutz, und ihre Frucht bietet Nahrung für viele Tiere wie Kleiber, Eichelhäher oder Mäusen und Eichhörnchen, und vielen mehr... ganz zu schweigen vom Menschen! Für Bienen und andere Insekten ist sie bei entsprechender Witterung Pollenspender.

Höhe
  • 5-7m
Wuchs
  • breit aufrecht
  • erst trichterförmig
  • später kugelig
Laub
  • rundlich bis breit eiförmig
Blüte
  • Februar bis März
  • einhäusig, männliche Kätzchen gelb weibliche Kätzchen unscheinbar rötlich
Frucht
  • ab September/Oktober
  • braune Nüsse in zerschlitzten Becherblüten
  • essbar
Standort
  • trocken bis feucht
  • steinig bis lehmig
  • weite Standortamplitude
  • sonnig bis halbschattig

Lebenserwartung liegt bei 100 Jahren

Ölweide - Eleagnus angustifolia

"Der Olivenbaum des Nordens"
Die rotbraunen bis silbernen, fleischigen Steinfrüchte sind essbar. Die der Schmalblättrigen Ölweide schmecken mehlig, süß. Die Samen beinhalten ca. 26% Fett, welches zu Öl verarbeitet werden kann. Die sehr saftigen, leicht sauer schmeckenden Früchte von Elaeagnus multiflora werden oft zu Konserven und alkoholischen Getränken verarbeitet.

Höhe
  • 5-7m
Wuchs
  • unregelmäßig, breit ausladend, überhängend
Laub
  • länglich lanzettlich
  • gräulich bis silbrig
Blüte
  • Mai bis Juni
  • gelblich
  • süßlich duftend
Frucht
  • ab Juli
  • silberschuppig
  • oval
  • süßlich und herb schmeckend
Standort
  • trocken bis frisch, durchlässig kalkhaltig, lehmig oder sandig
  • sonnig

Mahonie, Fiederberberitze - Mahonia aquifolia

Die essbaren Früchte werden vielfach zur Weinherstellung genutzt

Höhe
  • 50-100cm
Wuchs
  • kompakt, halbrund
Laub
  • immergrün
  • gefiedert
  • im Austrieb kupfrig, im Wimter violettbraun
Blüte
  • April bis Mai
  • aufrechte, tiefgelbe Trauben
Frucht
  • ab August/September
  • schwarze, hellblau bereifte Beeren
  • Hoher Vitamin C Gehalt
Standort
  • lehmig bis humos
  • sonnig bis lichtschattig
Frühe Trachtpflanze für Bienen!

Mispel - Mespilus germanica

Die Früchte sind nach längerer Lagerung oder Frosteinwirkung essbar. Sie können gut zu Marmelade oder Gelee verarbeitet werden. Die Mispel ist auch unter dem Namen Deutsche Mispel, Mispelche, Asperl, Aschperln, Eschperl, Hesperl, Hespelein, Dürgen, Dürrlitzen, Dörrlitzen oder Hundsärsch bekannt.

Höhe
  • 3-5m
Wuchs
  • breit aufrechter Strauch bis kleiner Baum
  • unregelmäßige Krone
  • langsam wachsend
Laub
  • länglich oval
  • feingezänt, teilweise ganzrandig
  • mattgrün
Blüte
  • groß, weiß, nach Laubaustrieb
Frucht
  • rundlich, braun
  • essbar
Standort
  • trocken bis frisch
  • sonnig bis halbschattig
  • nährstoffreiche kalkhaltig Böden

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren